Corporate Governance
Steuerung, Struktur und Aufsicht von BERNMOBIL richten sich an den heutigen Standards der Public Corporate Governance aus.
Rechtsform und Eigentum
BERNMOBIL ist eine selbstständige, autonome öffentlich-rechtliche Anstalt der Stadt Bern und befindet sich vollständig in deren Eigentum.
Organisation
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat besteht aus sieben Mitgliedern und wird vom Gemeinderat der Stadt Bern gewählt. Von Amtes wegen gehört dasjenige Mitglied des Gemeinderats dem Verwaltungsrat an, das die für BERNMOBIL zuständige Direktion (Marieke Kruit) leitet. Ein Sitz steht der Arbeitnehmerschaft (Rahel Imobersteg) zu, ein Sitz den von BERNMOBIL bedienten Nachbargemeinden (Christian Burren). Der Verwaltungsrat hat zwei ständige Ausschüsse. Die beiden Ausschüsse Personal sowie Finanzen und Audit beraten die in ihre Zuständigkeit fallenden Geschäfte jeweils zuhanden des Verwaltungsrats vor. 2022 hat zusätzlich ein ad hoc gebildeter Ausschuss Strategie die Überarbeitung der Unternehmensstrategie begleitet.
Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung besteht aus sechs Mitgliedern. Die Mitglieder der Geschäftsleitung werden vom Verwaltungsrat gewählt.
Vergütungen
Die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung werden gemäss Art. 10a Abs. 2 des Anstaltsreglements im Geschäftsbericht veröffentlicht (siehe Anhang zur Jahresrechnung).
Eigner- und Unternehmensstrategie
Die Eignerstrategie der Stadt Bern legt die Ziele für BERNMOBIL für die Jahre 2021–2028 fest. BERNMOBIL rapportiert dem Gemeinderat jährlich den Grad der Zielerreichung.
Die Unternehmensstrategie hält die Stossrichtungen fest, entlang derer sich BERNMOBIL in den nächsten Jahren weiterentwickeln will. Sie wurde im Jahr 2022 überarbeitet. Die vier Stossrichtungen richten sich nach den vier Hauptprozessen Kundenbeziehungen, Fahrgastbeförderung, Rollmaterial und Infrastruktur sowie Führung und Support.
Beteiligungen
BERNMOBIL ist an diversen Gesellschaften beteiligt (siehe Anhang zur Jahresrechnung). Aufgrund der Mehrheitsbeteiligung an der TBO AG legt BERNMOBIL für das Jahr 2022 auch einen Konzernabschluss vor.
Zertifizierungen
BERNMOBIL hat im April 2022 das Aufrechterhaltungsaudit nach ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) wie auch nach ISO 14001:2015 (Umweltmanagementsystem) bestanden. Im November 2022 hat das BildungsCenter BERNMOBIL die Zertifizierung nach eduQua:2012 «Anforderungen an das Qualitätsmanagement bei Weiterbildungsinstitutionen» erfolgreich bestanden.
Risikomanagement und IKS
BERNMOBIL hat ein institutionalisiertes und stufengerechtes Risikomanagement und führt ein entsprechendes Risikoportfolio. Der Verwaltungsrat hat im Dezember 2022 das aktualisierte Risikoportfolio sowie die Massnahmen über alle Stufen zur Kenntnis genommen. Zudem weist BERNMOBIL ein vom Verwaltungsrat genehmigtes Internes Kontrollsystem (IKS) für die Aufstellung der Jahresrechnung auf.
Compliance
BERNMOBIL verfügt über ein Compliance-Management-System. Dieses regelt die Zuständigkeiten, Prozesse, Massnahmen und Ressourcen für die Sicherstellung der Compliance bei BERNMOBIL. Der Verhaltenskodex legt die Regeln für das korrekte Verhalten aller Mitarbeitenden fest. BERNMOBIL verfügt seit Ende 2022 über eine Person mit der Ausbildung zur betrieblichen Datenschutzverantwortlichen, welche die Voraussetzungen als Datenschutzberaterin gemäss der Datenschutzgesetzgebung erfüllt.
Verwaltungsrat
Marta Kwiatkowski
geb. 1977, MAS Customer Relationship Management / MAS Curating
Leiterin Gesellschaftsengagement, Die Mobiliar
Präsidentin des Verwaltungsrats seit 2021
Ausschuss Personal
Wesentliche Mandate: Genossenschaft Migros Aare, Mitglied der Verwaltung (bis Ende 2022); Jubiläumsstiftung Die Mobiliar.
Rahel Imobersteg
1981, MA in Geschichte, EMBA, Vertreterin Arbeitnehmende
Bereichsleiterin Hochschulpolitik, swissuniversities
Vizepräsidentin seit 2021, Mitglied des Verwaltungsrats seit Dezember 2018
Ausschuss Finanzen und Audit
Wesentliche Mandate: switch, Mitglied Stiftungsratsausschuss; publica, Mitglied im Paritätischen Organ «Vorsorgewerk angeschlossene Organisationen».
Christian Burren
1966, Landwirt, Vertreter Nachbargemeinden
Gemeinderat Köniz
Mitglied des Verwaltungsrats seit Juli 2018
Wesentliche Mandate: Gurtenbahn Bern AG, Verwaltungsrat; Pensionskasse Köniz, Mitglied Verwaltungskommission; Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Verkehrskommission, Vertreter Sektor Köniz; Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Raumplanungskommission, Vertreter Sektor Köniz.
Christoph Erb
1956, Fürsprecher
Selbstständigerwerbender
Mitglied des Verwaltungsrats seit 2012
Ausschüsse Personal sowie Finanzen und Audit
Wesentliche Mandate: TCS Sektion Bern, Präsident; TCS Schweiz, Mitglied des Verwaltungsrats und des Verwaltungsratsausschusses; Mobilitätsakademie AG, Vizepräsident des Verwaltungsrats; Stiftung Autorecycling Schweiz, Mitglied des Stiftungsrats und des Stiftungsratsausschusses; Band-Genossenschaft Bern, Mitglied des Genossenschaftsrats (bis Mai 2022).
Marieke Kruit
1968, lic. phil.
Gemeinderätin Stadt Bern
Mitglied des Verwaltungsrats seit 2021
Ausschuss Personal
Wesentliche Mandate: ara Region Bern, Mitglied des Verwaltungsrats; Behördendelegation Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Wankdorf, Mitglied; Behördendelegation Tram Bern–Ostermundigen, Mitglied; Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Kommission Verkehr, Vizepräsidentin; Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Ausschuss Raumplanung und Verkehr, Mitglied; Städtekonferenz Mobilität, Vizepräsidentin; Stiftung Gurten Park im Grünen, Mitglied des Stiftungsrats; Tierparkkommission, Mitglied; Zukunft Bahnhof Bern, Mitglied des Leitorgans; Autoeinstellhalle Waisenhausplatz AG, Mitglied des Verwaltungsrats; Autohalle Kasinoplatz AG; Mitglied des Verwaltungsrats; Einstellhalle Wankdorf Allmend AG, Mitglied des Verwaltungsrats; Jury Kunstmuseum, Mitglied.
Severin Rangosch
1961, Dr. sc. techn. ETH
Direktor Aargau Verkehr AG
Mitglied des Verwaltungsrats seit 2015
Wesentliche Mandate: RailPlus AG, Verwaltungsrat; Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS), Verwaltungsrat; Tarifverbund A-Welle, Präsident; VöV Kommission Regionalverkehr, Mitglied; Strategierat Alliance SwissPass, Mitglied; UITP Policy Board, Mitglied; BAV Sounding Board Zielvereinbarungen RPV, Mitglied.
Corinne Ribeli
1974, El. Ing. HTL, EMBA General Management
Beraterin CSP AG
Mitglied des Verwaltungsrats seit 2021
Ausschuss Finanzen und Audit
Wesentliche Mandate: Stiftung Berner Fachhochschule, Stiftungsrat.
Geschäftsleitung
René Schmied
1966
Direktor seit 2006, lic. rer. pol.
Wesentliche Mandate: Tram Bern Ostermundigen AG, Verwaltungsratspräsident; Alliance SwissPass, Präsident; Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr Litra, Vorstandsmitglied; VöV Kommission Agglomerationsverkehr, Mitglied; Konzessionierte Busunternehmen Kanton Bern KBU, Präsident; Libero Tarifverbund, Mitglied Direktionskonferenz; Gurtenbahn Bern AG, Vorsitzender der Geschäftsleitung; VVST Versicherungen, Präsident; Genossenschaft Migros Aare, Mitglied der Verwaltung; Infrawerke Münsingen, Verwaltungsratspräsident; Gebäudeversicherung Bern (GVB), Mitglied des Verwaltungsrats.
Markus Anderegg
1962
Leiter Technik seit 2001, stellvertretender Direktor, El. Ing. FH, Softwareingenieur FH/NDS
Wesentliche Mandate: VöV Kommission Technik und Betrieb Bus, Mitglied; UITP Bus Committee, Mitglied (bis Oktober 2022); Stiftung BERNMOBIL historique, Stiftungsratspräsident; Verkehrsbetriebe Schaffhausen VBSH, Mitglied Verwaltungskommission.
Roman Gattlen
1968
Leiter Marketing seit 2006, Dr. rer. pol.
Wesentliche Mandate: Libero Tarifverbund, Geschäftsführer; KPT Krankenkasse, Delegierter der Genossenschaft.
Beatrice Marti
1972
Leiterin Betrieb seit 2016, lic. et mag. rer. pol., MAS FHNW in Coaching
Wesentliche Mandate: Verkehrsfachschule Schweiz AG, Verwaltungsrätin.
Barbara Meyer Häsler
1971
Leiterin Personal seit 2021, Betriebswirtschafterin HF, EMBA HR
Wesentliche Mandate: Mitglied der Verwaltungskommission der PVK Stadt Bern.
Martin Stucki
1968
Leiter Finanzen seit 2006, Betriebswirtschafter HF, dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling
Wesentliche Mandate: VöV Kommission Finanzen, Mitglied; Nachtliniengesellschaft (MOONLINER), Vorsitzender der Nachtliniengesellschaft; Stiftung BERNMOBIL historique, Mitglied des Stiftungsrates; LAZ-Stiftung BERNMOBIL, Mitglied des Stiftungsrates.