BERNMOBIL in Zahlen
Die nachfolgenden Zahlen geben einen Einblick in die vielfältigen Leistungen und Tätigkeiten, die BERNMOBIL jährlich erbringt.
Infrastruktur
2024 hat BERNMOBIL die Gleisanlage im Bereich Effingerstrasse/Kocherpark ersetzt und die Haltestelle Kocherpark zusammen mit der Stadt Bern hindernisfrei umgebaut. Im gleichen Zeitraum wurde auch das Weichendreieck bei der Haltestelle Unterführung in Bümpliz erneuert. In Konolfingen sorgt die Haltestelle Kreuzplatz neu für eine bessere Erschliessung des Dorfzentrums.
Länge Einfachgleise/Fahrleitungen (in km) und Anzahl Haltestellen
Kundinnen und Kunden
Das Servicecenter Info & Tickets am Bubenbergplatz wird nach wie vor rege genutzt. Über 32 000 Kundenkontakte wickelten die Mitarbeitenden dort ab. Die Zahl der Beanstandungen blieb 2024 mit 1953 stabil. Die Quote der Fahrgäste ohne oder mit teilgültigem Fahrausweis sank erstmals seit Beginn der Coronapandemie wieder leicht von 2,5 auf 2,4 Prozent.
Kundenzufriedenheit (in 5er-Skala)
Anzahl Kundenkontakte im Kundencenter
* geänderte Erfassung
Fahrausweiskontrolle
Sicherheit
Die Gesamtzahl der Ereignisse blieb 2024 stabil. Erfreulich ist, dass die Zahl der schweren Unfälle rückläufig war und sich mit 13 Vorfällen auf einem sehr tiefen Niveau befindet. Die verbalen und tätlichen Angriffe auf das Personal haben dagegen zugenommen. Da die Zahlen von Jahr zu Jahr erheblich variieren, ist kein genereller Trend ersichtlich. BERNMOBIL beobachtet die Sicherheitslage aber fortlaufend.
Anzahl Verkehrsunfälle
* schwer: Schadenssumme liegt über 5000 Franken oder Körperverletzungen, die einen mindestens 24-stündigen Spitalaufenthalt bedingen.
Anzahl Angriffe auf Personal
Mitarbeitende
Mit knapp 1100 Mitarbeitenden und 922 Vollzeitstellen blieben diese Zahlen gegenüber dem Vorjahr unverändert. Der Frauenanteil stieg minim auf 22,1 Prozent, im Kader verblieb er bei 15,8 Prozent.
Anzahl Vollzeitstellen und Mitarbeitende
Anzahl Frauen (in Prozent)
Anzahl Lernende
(inkl. Lernende login)
Umweltleistung
Die Umweltbilanz fällt gegenüber dem Vorjahr wiederum positiv aus, auch wenn Energieverbrauch und CO2-Ausstoss im Vergleich zu den Vorjahren weniger stark zurückgingen.
Schadstoffemissionen gesamt (in t)
Schadstoffemissionen pro Personenkilometer (in mg/Pkm)
Gesamtenergieverbrauch (in GWh)
Energieverbrauch nach Traktion (in GWh)
Energieverbrauch pro Personenkilometer (in Wh/Pkm)
Fahrzeuge
Die Erneuerung der Tramflotte ist mit der Lieferung der ersten 20 neuen Tramlinks auf Kurs. Die Umstellung der Buslinien auf elektrische Traktion ist ebenfalls weiter fortgeschritten.
Anzahl Fahrzeuge
Anzahl Autobusse je Antriebsart
Durchschnittsalter (in Jahren)
Fahrgastzahlen
Die Fahrgastzahlen sind 2024 um rund 1,9 Prozent auf knapp 99 Millionen einsteigende Personen angestiegen. Die Zahl der Anlässe und Baustellen, die eine Abweichung vom Jahresfahrplan erforderten, bewegte sich auch 2024 auf konstant hohem Niveau. Dies bedeutet für die Fahr- und Dienstplanung einen grossen zusätzlichen Aufwand.
Fahrgäste (in Millionen)
Personenkilometer (in Millionen)
Fahrzeugkilometer (in Millionen)
Veranstaltungen und Baustellen
Finanzen
Die Rechnungslegung von BERNMOBIL erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER.
Jahreserfolg in Mio. CHF
Mit einem Gewinn von 3,26 Millionen Franken schliesst die Jahresrechnung 2024 erfreulich ab. Grund dafür sind entsprechende Mehrerträge aus dem Libero-Tarifverbund.
Kostendeckung in Prozent
Der Kostendeckungsgrad stieg 2024 auf 66,6 Prozent. Grund dafür sind die im Vergleich zum Vorjahr höheren Verkehrserträge.
Bilanzsumme in Mio. CHF
Die Bilanzsumme nahm 2024 um rund 37,5 Millionen Franken zu. Grund ist der Zuwachs im Anlagevermögen, insbesondere durch die neuen Trams sowie das erweiterte Depot Bolligenstrasse. Auf der Passivseite stieg das langfristige Fremdkapital entsprechend an.
Investitionssumme in Mio. CHF
BERNMOBIL hat 2024 Investitionen in der Höhe von 71,4 Millionen Franken getätigt. Wichtigste Investition mit 44,6 Millionen Franken war die Beschaffung der neuen Trams vom Typ Tramlink sowie die Erweiterung des Tramdepots an der Bolligenstrasse.