Positiver Trend auch 2024
2024 waren keine grossen Veränderungen in der Umweltbilanz zu verzeichnen. Der Kurs stimmt aber weiterhin.
Umweltleistung kontinuierlich verbessert
BERNMOBIL konnte den Energieverbrauch bei gleichbleibender Fahrleistung auch 2024 weiter senken, wenn auch nur geringfügig um 0,7 Gigawattstunden oder 1,5 Prozent. Grund dafür sind ein leicht gesunkener Diesel- sowie Gasverbrauch beim Fahren. Der Stromverbrauch blieb dagegen praktisch unverändert. Ebenfalls ging der Energieverbrauch pro Personenkilometer mit 184 Wattstunden um 10 Wattstunden/Pkm oder um rund 5 Prozent weiter zurück und erreichte den tiefsten Wert seit Messbeginn.
Bei den Schadstoffemissionen nahm der CO2-Ausstoss um rund 340 Tonnen oder knapp 4 Prozent ab. Ebenfalls rückläufig war der Ausstoss von Stickstoffoxiden, während derjenige von Partikeln und Kohlenwasserstoffen konstant blieb. Der Partikelausstoss ist vor allem durch den Pneuabrieb bedingt.
Die im Vergleich zu den Vorjahren nur leicht rückläufigen Zahlen sind darauf zurückzuführen, dass 2024 keine weiteren Umstellungen von Buslinien auf elektrische Traktion erfolgt sind. Der nächste grössere Schritt ist ab 2026 zu erwarten, wenn die Buslinie 10 zwischen Bern Bahnhof und Köniz/Schliern auf Trolleybusse umgestellt wird sowie auch die Linien 22, 27, 28 und 29 mit Batteriebussen betrieben werden.
Zusammenfassend kann aber festgestellt werden, dass sich die Umweltleistung von BERNMOBIL kontinuierlich verbessert und das Unternehmen mit dem Ziel, bis zirka 2035 nur noch klimafreundliche Antriebe einzusetzen, auf Kurs ist.